Die Aufstellung der 62. Infanterie-Division
Die 62. Infanterie- Division wurde in Schlesien,
am 26.08.1939 in Kanth bei Breslau, im Wehrkreis VIII, durch den Artillerie- Kommandeur 8 als Infanterie-Division der 2. Welle aufgestellt.
Das Artillerie- Kommando 8 war am 10.11.1938 aufgestellt worden, dessen Friedensstandort war Freiwaldau, später Neisse.
Der Stab des Artillerie- Kommandos 8 Neisse, unter General Walter Keiner, bildete den Stab der neuen 62. Infanterie- Division.
Als Divisionszeichen wurde der schlesische Halbmond mit aufgesetztem Kreuz aus dem Wappen Schlesiens geführt. Die Division erhielt daraufhin den Beinamen „Mondschein- Division“.

|

|
Das Divisionszeichen der 62. Infanterie- Division
|
Das Wappen Schlesiens
|
Die Verbände der 62. Infanterie-Division wurden mit Abgaben von Einheiten der 8., 18. und 28. Infanterie- Division, Abkommandierten und Wehrpflichtigen aufgestellt.
In Ihrem Verband wurden als Divisions- Truppen vorgesehen und aufgestellt:
Das Infanterie- Regiment 164, am 26.08.1939 aufgestellt, im Wehrkreis VIII, mit
Regimentsstab; Stab, Nachrichtenzug, Reiterzug, Musikkorps,
I. Bataillon; 1. - 4. Kompanie,
II. Bataillon; 5. - 8. Kompanie,
III. Bataillon; 9. -12. Kompanie,
13. Infanteriegeschütz- Kompanie (besp.),
14. Panzerjäger- Kompanie,
leichter Infanterie- Kolonne 164.
Erster Kommandeur war Oberst Rudolf Graf von Schmettow.
Das Infanterie- Regiment 183, am 26.08.1939 aufgestellt im Wehrkreis VIII, mit
Regimentsstab; Stab, Nachrichtenzug, Reiterzug, Musikkorps,
I. Bataillon; 1. - 4. Kompanie
II. Bataillon; 5. - 8. Kompanie
III. Bataillon; 9. -12. Kompanie
13. Infanteriegeschütz- Kompanie (besp.),
14. Panzerjäger- Kompanie,
leichter Infanterie- Kolonne 183.
Erster Kommandeur war Oberstleutnant Guittienne.
Das Infanterie- Regiment 190, am 26.08.1939 aufgestellt im Wehrkreis VIII, mit
Regimentsstab; Stab, Nachrichtenzug, Reiterzug, Musikkorps,
I. Bataillon; 1. - 4. Kompanie
II. Bataillon; 5. - 8. Kompanie
III. Bataillon; 9. -12. Kompanie
13. Infanteriegeschütz- Kompanie (besp.),
14. Panzerjäger- Kompanie,
leichter Infanterie- Kolonne 190.
Erster Kommandeur war Oberst Max- Hermann von Loefen.
Das Artillerie- Regiment 162, am 26.08.1939 aufgestellt im Wehrkreis VIII, mit
Regimentsstab; Stab, Nachrichtenzug (besp.), Wetterzug (mot.), Druckereitrupp (mot.),
I. Abteilung (besp.); 1. - 3. Batterie; mit Nachrichtenzug, Artillerie- Vermessungstrupp,
II. Abteilung (besp.); 4. - 6. Batterie; mit Nachrichtenzug, Artillerie- Vermessungstrupp,
III. Abteilung (besp.); 7. -9. Batterie; mit Nachrichtenzug, Artillerie- Vermessungstrupp,
IV. Abteilung (besp.); 10. -12. Batterie; mit Nachrichtenzug, Artillerie- Vermessungstrupp,
Erster Kommandeur war Oberst Jobst Freiherr von Buddenbrock.
Die Aufklärungs- Abteilung 162, am 26.08.1939 aufgestellt im Wehrkreis VIII, mit
1. (Radfahr-) Schwadron,
2. (Reiter-) Schwadron,
3. (schwere) Schwadron.
Erster Kommandeur war Rittmeister von Baath.
Die Nachrichten- Abteilung 162, am 26.08.1939 aufgestellt im Wehrkreis VIII, mit
Abteilungsstab,
1. (Fernsprech-) Kompanie (tmot.),
2. (Funk-) Kompanie (mot.),
leichte Nachrichten- Kolonne (mot.) (aufgestellt am 27.08.1939).
Die Panzerabwehr- Abteilung 162, am 26.08.1939 aufgestellt im Wehrkreis VIII mit
Abteilungsstab; Stab, Nachrichtenzug,
1. Kompanie,
2. Kompanie,
3. Kompanie.
Erster Kommandeur war Major Walter Gabriel.
Das Pionier- Bataillon 162, am 26.08.1939 aufgestellt im Wehrkreis VIII, mit
Bataillonsstab,
1. Kompanie,
2. Kompanie,
3. Kompanie (mot.),
Brücken- Kolonne „T“ (mot.),
leichte Pionier- Kolonne.
Erster Kommandeur war Hauptmann Bennecke.
und als Divisionseinheiten:
Die Bäckerei- Kompanie 162 (mot.), am 26.08.1939 aufgestellt im Wehrkreis VIII.
Die Feldgendarmerie-Trupp 162 (mot.), am 26.08.1939 aufgestellt im Wehrkreis VIII.
Das Feldlazarett 162, am 26.08.1939 aufgestellt im Wehrkreis VIII, mit
1. Kranken- Kraftwagenzug,
2. Kranken- Kraftwagenzug.
Das Feldpostamt 162 (mot.), am 26.08.1939 aufgestellt im Wehrkreis VIII.
Der Divisions- Nachschubführer 162 (mot.), am 26.08.1939 aufgestellt im Wehrkreis IV (Sachsen), mit
Stab,
kleine Kraftwagenkolonne 1/ 162,
kleine Kraftwagenkolonne 2/ 162,
kleine Kraftwagenkolonne 3/ 162,
kleine Kraftwagenkolonne 4/ 162,
kleine Kraftwagenkolonne 5/ 162,
kleine Kraftwagenkolonne 6/ 162,
kleine Kraftwagenkolonne 7/ 162,
kleine Kraftwagenkolonne 8/ 162,
kleine Kraftwagenkolonne für Betriebsstoff 9/ 162,
Die Nachschub- Kompanie 162 (mot.), am 26.08.1939 aufgestellt im Wehrkreis IV (Sachsen).
Die Sanitäts- Kompanien 162, am 26.08.1939 aufgestellt im Wehrkreis VIII mit
1. Sanitäts- Kompanie 162 (besp.),
2. Sanitäts- Kompanie 162 (mot.).
Der Schlächterei- Zug 162, am 26.08.1939 aufgestellt im Wehrkreis VIII.
Das Verpflegungsamt 162, am 26.08.1939 aufgestellt im Wehrkreis VIII.
Die Veterinär- Kompanie 162, am 26.08.1939 aufgestellt im Wehrkreis VIII.
Die Werkstatt- Kompanie 162 (mot.), am 26.08.1939 aufgestellt im Wehrkreis VIII.
Im weiteren Verlauf des Krieges wurden die Einheiten mehrfach umgegliedert, gaben Truppenteile ab, oder wurden umbenannt.
|